Günstige Ratenkredite im Online-Anbietervergleich
Eine der Kreditarten, die zwar am häufigsten in Deutschland genutzt wird, aber mitunter gar nicht als solche zu erkennen ist, ist der Ratenkredit. Der Ratenkredit ist nämlich in der Hinsicht ein regelrechter Verwandlungskünstler, als dass die Banken diesem Kredit viele unterschiedliche Namen geben - selten jedoch die Bezeichnung Ratenkredit wählen. Je nach spezieller Eigenschaft des jeweiligen Kreditangebotes wird der Ratenkredit daher wie folgt bezeichnet: Kleinkredit, Onlinekredit, Konsumentenkredit, Allzweckkredit, Anschaffungsdarlehen, Sofortkredit, Schnellkredit, Privatkredit oder Verbraucherdarlehen. Trotz dieser vielen Bezeichnungen sind alle diese genannten Kreditarten dennoch im Kern Ratenkredite, die sich demzufolge auch nur in Feinheiten voneinander unterscheiden. Selbst dann, wenn man etwas beim Versandhaus bestellt und den Kaufpreis auf mehrere Raten verteilt zahlt, ist das streng genommen einer Art von Ratenkredit, auch wenn effektiv kein Geldfluss vorhanden ist, wie es bei einem Bankkredit üblich ist.
Aufgrund der Kleinkredite ist es heutzutage möglich, den Ratenkredit über eine nahezu beliebige Summe zu nutzen, sowohl was die Ober- als auch die Untergrenze betrifft. Üblich sind jedoch Darlehenssummen, die sich im Durchschnitt zwischen 5.000 und 20.000 Euro bewegen. Typisch für den Ratenkredit ist, dass die Zinssumme für die gesamte Laufzeit auf den Darlehensbetrag „geschlagen“ wird, hinzu können mitunter auch noch Bearbeitungsgebühren kommen. Diese werden ebenfalls dazu addiert, sodass die Gesamtsumme dann schließlich durch die Laufzeit des Kredites (in Monaten) dividiert wird, woraus sich dann die Monatsrate ergibt. Was die Kosten des Ratenkredites betrifft, so sollte der Kreditsuchende zwei Faktoren beachten. Zunächst einmal gibt es schon eine geraume Zeit besonders günstige Ratenkredit-Angebote, die ab einem Zinssatz von nur drei Prozent beginnen. Allerdings findet man diese sehr günstigen Angebote fast nur durch einen Kreditvergleich. Der Kreditvergleich ist online durchführbar und im Normalfall kostenlos für den Nutzer. Da es natürlich nicht nur Banken mit so niedrigen Ratenkredit-Zinsen gibt, sondern durchaus auch Angebote, die einen Zinssatz von acht, neun oder mehr Prozent beinhalten, spart man durch den Vergleich Geld.
Fernab der Zinsen als Hauptkostenfaktor veranschlagen manche Banken für die Bearbeitung des Kredites zusätzliche Gebühren, die so genannten Bearbeitungsgebühren. Es gibt aber natürlich auch viele Banken, die auf die Bearbeitungsgebühren verzichten, sodass der Kredit, bis auf die Zinsen natürlich, kostenlos ist. Falls man ein gutes Angebot findet ist es daher heutzutage möglich, einen sehr günstigen Ratenkredit nutzen zu können, der lediglich jährliche Kosten von vier oder fünf Prozent auf Basis der Kreditsumme verursachen wird. Neben den Zinsen und Gebühren sollten bei einem Kreditvergleich, den man online auf alle Fälle ausführen sollte, auch die Konditionen Laufzeit, Sondertilgung und mögliche Aussetzung der Rate miteinander verglichen werden.